Thursday, December 14, 2017

Euler als "Astronom"


Euler als "Astronom" · Wurde Brahe 1850 widerlegt?

MDZ : Leonh. Eulers Theorie der Planeten und Cometen, S. 3
http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10049123_00019.html




Ich zitiere:

Da schon bewußt ist, daß die Erde in Zeit eines Sternen-Jahres, oder in 365 Tagen, 6h·8'·30" um die Sonne lauft ...


Warum "da schon bewußt ist"? Er ist dessen, 'Tschuldigung, "ihm ist es bewußt" woher, daß es die Erde sei die um die Sonne geht?

Ich finde dies so zu sagen gleich am Anfang eines Buches mit dem Titel "Leonh. Eulers Theorie der Planeten und Cometen von Johann Freyherrn von Paccassi übersetzt und mit einem Anhange und Tafeln vermehrt. Johann Thomas Edlen von Trattner, Wien 1781"

(Das Original Eulers wird auf Latein geschrieben sein).

Wo befaßt er sich denn mit den Beweisen des Angeblichen Heliozentrismus? Vielleicht in "Briefe an eine deutsche Prinzessin über verschiedene Gegenstände der Physik und Philosophie"?



Zwei Dinge.

  • 1) Der nächste Fixstern ist wenigstens 400,000 mahl weiter weg als die Sonne. Also, Astronomische Einnheit (auch ohne Heliocentrismus beweisbar, daher nicht zu bezweifeln) mahl 400,000. (Vierhunderttausend, nicht vierhundert komma null, null, null, also wie im englischem System)

    Selbst habe ich aus theologischen Gründen den Abstand der Sterne auf einen Lichttag weg.

    Ich rechne nun einerseits Astronomische Einheit (Astronomic Unit, AU), anderseits Lichtsekunde bis Lichttag (Light Day, LD):

    • AU 149 597 870 700 m
    • LS 299 792 458 m
    • LM 17 987 556 640 m
    • LH 1 079 253 398 400 m
    • LD 25 902 081 561 600 m


    Ist nun die Proporzion 400 000? Nein:



    Sie ist nur 173 mahl so groß.

    Ich würde gerne wissen woher Euler diese Abstandmußmatung hätte.

    Vielleicht aus der (bis zu seiner Zeit) fehlenden Parallaxe? Aber das heißt den Heliocentrismus vorausszusetzen - bis jetzt hat er ihn nicht bewiesen.

  • 2) Als einer der dem Natürlichem Gesetz glaubt, ist Euler ein teleologischer Denker.

    Er begründet die Gleichheit der Fixsterne mit der Sonne aus der an sich richtigen Bestimmung der Sonne, und einer, nicht so bestimmt richtigen Gleichheit der Bestimmung der Sterne.

    Das die Sterne entweder lebende Engel oder Spielzeuge für Engel sein könnte, das fällt ihm nicht ein.

    Geht er auf die Parallele bis in der UFOlogie? Sehen wir mahl nach ...




"und ohne Zweifel so wie diese bewohnt sind"

Leider ja. Wenigstens den Anfang einer Ufologie ... andere PLaneten (auch die im Sonnensystem, würde mann sagen?) sind bewohnt.

Swedenborg und Ellen Gould White sind zwei falsche Profeten die bewohnte Planeten "in unserem Sonnensystem" bejahen, und von den zweien ist Swedenborg ein Zeitgenosse Eulers.

Das zitierte ist nun im 59:sten Brief, vom 17. Sept. 1760.

Und ebenso wie er Ufologe ist, ist er auch ausdrücklich en Verneiner der lebenden oder von Engel bewegten Himmelskörper. Gehen wir einen Brief zurück ...



Dieser Brief war also der 58:ste, vom 15 Sept 1760.

Arme Prinzessin ... der schönen und traditionellen Märchen beraubt, aber dafür keine exacte Wahrheit, sondern eine dumme "Philosophie" der Aufklärer und der Mystagogen zu bekommen ....

Der Weltall sei demnach für solches wie auf Erden lebende Menschen da. Erde, Mond, Mercur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn haben alle sowas, und haben die Sonne als Energie-Quelle. Sirius und Alpha Centauri währen ebenso umgeben von bewohnten Planeten, sowie auch die anderen Fixsterne. Die Mormonen sind nicht weit weg ...

Der Mensch - und seine Brüder anderswo im Weltall - könnten im Studium der Mechanik ganz einfach den Mechanismus des jeweiligen Sonnensystems ausklügeln, da er immer und außschlieslich auf die gegenseitige Attraction der Himmelskörper beruhe. Aber das es Sterne gebe wo der Mensch in die Ewigkeit gehe, um die Ewige Glorie der Gerechten zu decorieren, oder wo die Engel in Ruhe Gott anbeten, ohne von unsere Sünden belästigt zu werden, das wäre ihm eine sinnlose Scholastik oder ein Aberglaube oder so was ...

Zwar sind die Briefe hier nicht vom allerbesten Verfasser der deutschen Sprache, aber wenigstens habe ich mich dadurch als quasi Österreicher bewehrtet (ich sage Quasi, denn ich bin Schwede), der dem Pseudogesetz Hitlers von 1940 widersteht. Ein Pseudogesetz das immernoch in der Bundesrepublik befolgt wird.

Seit 1940 sollten alle für das Ausland gedruckten Texte in Antiqua gesetzt werden, worüber die Bevölkerung jedoch nicht informiert wurde. Die Schriftpolitik blieb über längere Zeit völlig unklar. Ein Erlass des NSDAP-Regimes von 3. Januar 1941, in welchem Martin Bormann in Hitlers Auftrag die der Fraktur ähnliche Schwabacher als „Judenschrift“ bezeichnete, erklärte dann in einer totalen Kehrtwendung (und in Verkehrung der tatsächlichen Entwicklung der Schrift) die Antiqua zur „Normalschrift“. Schwabacher und Fraktur galten fortan als unerwünscht, so dass NSDAP-treue Zeitungen und Verlage vor allem in der für das Ausland bestimmten Produktion zum durchgehenden Gebrauch der lateinischen Schrift, insbesondere der Antiqua, übergingen.[4][5] Der Duden erschien 1941 letztmals in Fraktur.


Auf dem Internet lernt mann oft was Neues ... ich dachte der Erlaß gegen Schwabach sei schon aus 1940 ...

Nun, jedenfalls, Euler ist einer Begriffsverwirrung nicht schuldig. Auf Latein ist π kein "numerus" sondern eine "quantitas". Alle Numeri sind rationnel, aber geometrische Quantitäten (wie π oder Quadratwurzel von 2) können irrationnel sein ... Numeri sind auch Quantitäten, aber einer anderer Sorte, nach dem hl. Thomas oder dem Boethius. Dennoch, die Ideenwelt Eulers ist nicht ganz geheuer, es fällt mir nicht schwer zu verstehen warum er einäugig wurde.

Hans Georg Lundahl
UB Nanterres
Hl. Nicasius von Rheims
14.XII.2017

Wednesday, November 29, 2017

Als Mahler hätte er entartete Kunst nicht produziert ...


... und hat sie nicht produziert solang er Mahler war. Aber, als politiker, leider schon. Z. B. (um nicht in die Lager zu gehen) das Reichsschulgesetz von 1938./HGL

Tuesday, May 30, 2017

Rund um Philippa von Hennegau - Heiratsalter der Frauen


Bis zu der Zusammenzählung, ganz unten, sind meistens verschiedene Wikipädien-Artikel zitiert, mit wenig eigenem Commentar - außer daß ich sie zusammenstelle. Sie haben alle Beziehung zu dem von Philippa d'Avesnes, Gräfin von Holland-Hennegau zu dem ich dem Link gebe. Die Subtrakzionen der Jahreszahlen sind meine.

  • 1) Philippa d'Avesnes, Gräfin von Holland-Hennegau LG (englisch Philippa of Hainault; * 24. Juni 1311 in Valenciennes; † 14. August 1369 in Windsor) war die Gemahlin König Eduards III. von England. ... Sie wurde als Tochter Graf Wilhelms III. d'Avesnes von Hennegau und Holland und der Joan Valois, einer Schwester König Philipps VI. von Frankreich, geboren und am 24. Januar 1328 in der Kathedrale von York mit dem fünfzehnjährigen Eduard, ihrem Vetter zweiten Grades, vermählt.

    28
    11
    17, 16 Jahre

  • Vorfahren:

    • 2) Graf Wilhelm III. d'Avesnes
    • 3) Joan/Jehanne Valois

      Verheiratet war Wilhelm seit dem 19. Mai 1305 mit Johanna von Valois (1294–1352), Tochter des Grafen Karl von Valois und Schwester des späteren König Philipp VI. von Frankreich. Das Paar hatte fünf Kinder:

      1305
      1294
      0011 Jahre
      Erstes Kind geb. mit 16 Jahre

    • 4) Johann II. von Avesnes-Hennegau-Holland
    • 5) Philippa von Luxemburg

      Jean heiratete um 1270 Philippa von Luxemburg (* 1252, † 6. April 1311), Tochter von Heinrich V. von Luxemburg und Margarete von Bar.

      1270
      1252
      0018 Jahre alt.

    • 6) Karl I. von Valois
    • 7) Margarethe von Anjou Marguerite von Anjou-Sizilien (* 1273; † 31. Dezember 1299), Die Eheschließung fand am 16. August 1290 statt nachdem der nötige päpstliche Dispens erteilt worden war, denn Marguerite und ihr Ehemann waren Cousins zweiten Grades mit König Ludwig VIII. von Frankreich als gemeinsamen Vorfahren.

      1290
      1273
      0017 Jahre alt.

    • 8) Johann von Avesnes
    • 9) Adelheid von Holland (auch Adelheid von Avesnes) (teilweise auch Aleid, Aleydis) (* um 1230; † 1284)

      Sie war seit 1246 mit Johann von Avesnes, Graf des Hennegau verheiratet.

      1246
      1230
      0016 Jahre alt.

    • 10) Graf Heinrich V (Luxemburg)
    • 11) Margareta von Bar

      1240 heiratete er Margareta von Bar (* 1220; † 1275), Tochter Heinrichs II. des Grafen von Bar, und der Philippa von Dreux.

      1240
      1220
      0020 Jahre alt.

    • 12) Philipp III. der Kühne
    • 13) Isabella von Aragón (* um 1243; † 28. Januar 1271 in Cosenza, Italien) war von 1270 bis 1271 Königin von Frankreich.

      Am 28. Mai 1262 wurde die Hochzeit in Clermont in der Auvergne begangen.

      19 Jahre alt.

    • 14) Karl II. von Anjou
    • 15) Maria von Ungarn (* 1258; † 1323)

      Karl war seit 1270 mit Maria von Ungarn († 1323) verheiratet, einer Tochter König Stephans V. von Ungarn und der Elisabeth von Cumania.

      1270
      1258
      0012 Jahre alt.


  • Kinder:

    • 1:i Edward of Woodstock, der „Schwarze Prinz“ (1330–1376)

      1361 heiratete er heimlich seine Tante zweiten Grades (sein Urgroßvater und ihr Großvater war Eduard I.) Joan of Kent, Erbtochter des Earl of Kent, genannt The Fair Maid of Kent, und führte mit ihr eine glückliche Ehe. Er war ihr dritter Ehemann.

    • 1:ij Isabella (1332–1379) ⚭ 1365 Graf Enguerrand VII. von Coucy, 33 Jahre

    • 1:iij William (jung gestorben)
    • 1:iu Joan (1335–1348)

    • 1:u Lionel of Antwerp, 1. Duke of Clarence (1338–1368)

      Am 15. August 1342 heiratete der vierjährige Lionel im Tower of London die sechs Jahre ältere Elizabeth de Burgh, Duchess of Clarence, 4. Countess of Ulster, die Tochter des William Donn de Burgh, 3. Earl of Ulster. Aufgrund des jugendlichen Alters der Brautleute wurde die Ehe allerdings erst zehn Jahre später vollzogen.

    • 1:uj John of Gaunt, 1. Duke of Lancaster (1340–1399)

      Erste Ehe (1359) mit Blanche of Lancaster (* 25. März 1341; † 12. September 1368) 18 Jahre

      Zweite Ehe (1371) mit Konstanze von Kastilien (1354–1394) 17 Jahre

      Dritte Ehe (1397) mit seiner langjährigen Mätresse Catherine Swynford (* um 1350; † 10. Mai 1403)

      Dessen erste Ehe mit 16 Jahre eingegangen wurde.

    • 1:uij Edmund of Langley, 1. Duke of York (1341–1402)

      Prinzessin Isabella de Castilla y León LG (* um 1355 in Morales, Spanien; † 23. Dezember 1392 auf Hertford Castle, Hertford, Hertfordshire) war eine spanische Adlige und durch Heirat Duchess of York.

    • 1:uiij Mary (1344–1362) ⚭ 1355 Herzog Johann V. der Bretagne, 11 Jahre
    • 1:ix Margaret (1346–1361) ⚭ 1359 John Hastings, 2. Earl of Pembroke, 13 Jahre
    • 1:x Thomas of Woodstock, 1. Duke of Gloucester (1355–1397 hingerichtet)

      1376 heiratete Thomas Eleanor de Bohun, Tochter von Humphrey de Bohun, 7. Earl of Hereford, wodurch er später den Titel des Earl of Essex erbte. Eine jüngere Schwester Eleanors, Mary de Bohun, sollte später Henry Bolingbroke, den späteren Heinrich IV., Sohn John of Gaunts und somit Neffe von Thomas, heiraten. (Siehe unten)

    • Lady Eleanor de Bohun, Duchess of Gloucester LG (* um 1366; † 3. Oktober 1399 in London) war eine englische Adlige.

      10 Jahre?

    • Joan of Kent, 4. Countess of Kent, 5. Baroness Wake of Liddell (auch Joan Plantagenet, Joan of Woodstock, LG „the Fair Maid of Kent“; * 29. September 1328 in Woodstock, Oxfordshire; † 7. August 1385 in Wallingford, Oxfordshire) war die Ehefrau von Edward, dem „Schwarzen Prinzen“ und Mutter von König Richard II. von England.

      Im Alter von etwa zwölf Jahren heiratete Joan heimlich Thomas Holland. Als dieser sich außer Landes befand, wurde sie mit dem Earl of Salisbury, William Montague, verheiratet. Nach der Rückkehr Hollands beschied der Papst, dass ihre Ehe mit William Montague nicht legitim sei, obwohl die erste Ehe heimlich geschlossen worden war. 12 Jahre, wie direct geschrieben.

    • Elizabeth de Burgh, 4. Countess of Ulster (* 6. Juli 1332 auf Carrickfergus Castle, Irland; † 10. Dezember 1363 in Dublin) war eine anglo-irische Adlige.

      Die junge Elizabeth wurde am 15. August 1342 im Tower of London mit Lionel of Antwerp, einem jüngeren Sohn des englischen Königs Eduard III., verheiratet, die Ehe wurde 1352 vollzogen. 20 Jahre

    • Prinzessin Isabella de Castilla y León LG (* um 1355 in Morales, Spanien; † 23. Dezember 1392 auf Hertford Castle, Hertford, Hertfordshire) war eine spanische Adlige und durch Heirat Duchess of York.

      Aus politischen Erwägungen ihrer Familie wurde sie im Frühjahr des Jahres 1372 auf Hertford Castle mit dem englischen Adligen Edmund of Langley, 1. Duke of York (1341–1402), viertem Sohn Königs Eduard III. und dessen Ehefrau Philippa von Hennegau, verheiratet. 17 Jahre

    • Mary de Bohun LG (* um 1369; † 4. Juni 1394) war die erste Frau von Henry Bolingbroke, dem späteren König Heinrich IV. von England, und die Mutter von König Heinrich V. von England. Sie war niemals Königin, da sie vor der Thronbesteigung ihres Mannes starb.

      Mary war die Tochter von Humphrey de Bohun, 7. Earl of Hereford und von dessen Frau Joan FitzAlan. Sie heiratete Heinrich, der damals noch Bolingbroke genannt wurde, 1380 oder 1381.[1] Sie und ihre ältere Schwester Eleanor, die Frau von Heinrichs Onkel Thomas of Woodstock, waren als Erbtöchter begehrte Partien. Heinrich Bolingbroke wurde als Nachfolger seines Schwiegervaters Graf von Northampton und Hereford, Thomas Woodstock erhielt die Grafschaft Essex. Außerdem erbten sie den reichen Besitz der de Bohun.

      Mary und Henry Bolingbroke hatten sieben Kinder:

      • Edward, geboren und gestorben im April 1382
      • Heinrich (* 3. April 1386; † 31. August 1422), König von England
      • Thomas (* 29. September 1388; † 22. März 1421), Herzog von Clarence
      • John (* 20. Juni 1389; † 14. September 1435), Herzog von Bedford
      • Humphrey, (* 3. Oktober 1390; † 23. Februar 1447), Herzog von Gloucester
      • Blanche (* 1392; † 22. Mai 1409) ∞ Ludwig III. von der Pfalz
      • Philippa (* 4. Juni 1394; † 5. Januar 1430) ∞ Erich von Pommern.


      Mary starb an den Folgen von Philippas Geburt, bestattet wurde sie in St. Mary's Church in Leicester.

      Heinrich V. KG (englisch Henry V, auch Harry of Lancaster; * 16. September 1387 in Monmouth Castle, Wales; † 31. August 1422 bei Bois de Vincennes), war der älteste überlebende Sohn von Heinrich IV. und Mary de Bohun. Von 1413 bis 1422 war er König von England, der zweite aus dem Haus Lancaster.

    • Thomas of Lancaster, 1. Duke of Clarence KG (* 29. September 1388 auf Kenilworth Castle; † 22. März 1421 bei Baugé in Anjou) war ein Prinz des englischen Königshauses.

      Ende 1411 heiratete Thomas Margaret (1381/85–1439), die jüngste Tochter von Thomas Holland, 2. Earl of Kent (Haus Holland) und Witwe von John Beaufort, 1. Earl of Somerset.

    • John Beaufort hatte im Jahr 1397 Margaret Holland geheiratet, eine Tochter des Thomas Holland, 2. Earl of Kent (Haus Holland). [Erste Ehe etwa 17 Jahre?]

    • John of Lancaster, 1. Duke of Bedford KG (* 20. Juni 1389; † 14. September 1435 in Rouen[1]) war der dritte überlebende Sohn des englischen Königs Heinrich IV. und der Mary de Bohun. Sein ältester Bruder war König Heinrich V. aus dem Haus Lancaster.

      Er heiratete 1423 Anna, eine Tochter des Herzogs Johann Ohnefurcht von Burgund. Nach ihrem Tod im Kindbett 1432 heiratete er Jacquetta von Luxemburg.[6] Beide Ehen blieben kinderlos.

      "Anne (1404–1432) ∞ John of Lancaster, 1. Duke of Bedford," 19 Jahre

      "Jacquetta (Jakobäa) von Luxemburg LG (* um 1415; † 30. Mai 1472) war nacheinander Duchess of Bedford und Countess Rivers. ... 1433 heiratet sie in erster Ehe John of Lancaster, 1. Duke of Bedford (1389–1435)."

      1433
      1415
      0018 Jahre

    • Humphrey, Duke of Gloucester KG (* 3. Oktober 1390; † 23. Februar 1447 in Bury St. Edmunds) war ein englischer Hochadliger und zeitweise Regent von England. Er war der fünfte Sohn des englischen Königs Heinrich IV. und seiner ersten Frau Mary de Bohun.

      Ungefähr 1422 heiratete er Jakobäa, die Herzogin von Straubing-Holland, Tochter Herzog Wilhelms II. von Straubing-Holland. Durch diese Heirat erlangte Humphrey den Titel Graf von Holland, Seeland und Hennegau, der jedoch vom Herzog von Burgund, Philip dem Guten, beansprucht wurde.

    • Jakobäa (niederländisch Jacoba, französisch Jacqueline; * 15. Juli 1401 in Den Haag; † 9. Oktober 1436 in Teilingen) war das einzige eheliche Kind Herzog Wilhelms II. 21 Jahre

      Die Ehe wurde 1428 annulliert, Jakobäa starb enterbt 1436. Gloucester heiratete seine vormalige Geliebte Eleanor Cobham. Kinder Humphreys und vermutlich[3] Eleanor Cobhams waren Antigone Plantagenet, die Henry Grey, Graf von Tancarville heiratete, und John Plantagenet, der jung verstarb.

    • Eleanor Cobham KG (* um 1400 auf Sterborough Castle, Kent; † 7. Juli 1452 auf Beaumaris Castle auf Anglesey, Wales[1]) war die zweite Ehefrau von Humphrey, Duke of Gloucester, der der Bruder des Königs Heinrich V. war. 28 Jahre

    • Prinzessin Blanca von England LG (* Frühjahr 1392, Peterborough Castle; † 22. Mai 1409, Hagenau, Elsass) war durch Heirat Pfalzgräfin in der Kurpfalz. Sie starb bevor ihr Ehemann Ludwig III. (Pfalz) 1410 als Kurfürst zur Regierung gelangte.

      Die Hochzeit zwischen der zehnjährigen Prinzessin und dem 26 Jahre alten Prinzen fand am 6. Juli 1402 im Dom zu Köln statt. Trotz der politischen Heirat soll die Ehe glücklich gewesen sein. Vier Jahre später gebar Blanca vierzehnjährig einen Sohn, Ruprecht der Engländer (1406–1426). 10 bzw 13 Jahre alt.

    • Prinzessin Philippa von England, KG (* 4. Juni 1394 auf Peterborough Castle, England; † 5. Januar 1430 in Vadstena, Schweden), auch bekannt als Philippa von Lancaster, war eine englische Prinzessin aus dem Hause Lancaster und durch Heirat Königin von Dänemark, Norwegen und Schweden, sowie Herzogin von Pommern.

      Am 26. Oktober 1406 heiratete Prinzessin Philippa in Lund (Schweden) den Herzog und späteren dänisch-norwegischen und schwedischen Unionskönig Erik I. (VII.) von Pommern (1382–1459), Großneffe der bedeutenden dänisch-norwegischen Königin Margarethe I.

      12 Jahre alt.

      Berichtigung : Lund war damals nicht Schweden, sondern Dänemark.


  • Zusammenrechnung:

    10 10 11 11 11 12 12 12 13 16 16 16 17
    17 17 17 18 18 18 19 19 20 20 21 28 33
     
    01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13
    14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
     
    10 11 12 12 12 12 13 13 15 16 16 16 17
    17 17 17 18 18 18 19 19 20 20 21 28 33


    Median 17 Jahre
    Untere Quartile 12 oder 13 Jahre
    Obere Quartile 19 Jahre


In der Neuzeit waren die Adelige oder Fürsten Leute unter denen 15 sehr niedrig als Heiratsalter war und 12, 13 nicht vorkam.

Im Mittelalter waren es Leute unter denen mehr als 25 % 13 oder jünger waren als sie zum ersten Mal heirateten.

Hans Georg Lundahl
Nanterre UB
Diensttag in der Pfingstnovene
30.V.2017

Am Quatembermittwoch wurde die Tabelle verbessert./HGL

Tuesday, May 23, 2017

Ehealter der Frauen in der Ahnentafel Marie von Badens


Mit Verwendung der Wikipädie:

  • 1) Prinzessin Marie Elisabeth Wilhelmine von Baden (* 7. September 1782 in Karlsruhe; † 20. April[1] 1808 in Bruchsal) war ein Mitglied des Hauses Baden und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und von Oels, sowie Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

    Am 1. November 1802 wurde Prinzessin Marie von Baden in Karlsruhe mit Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel-Oels (1771–1815), vierter Sohn des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel und der Princess Royal Augusta von Großbritannien und Irland, verheiratet.

    20 Jahre.

  • Eltern:

    • 2) Karl Ludwig von Baden (1755–1801)
    • 3) Amalie von Hessen-Darmstadt (1754–1832)

      Amalie heiratete am 15. Juli 1774 in Darmstadt ihren Cousin, den Erbprinzen Karl Ludwig von Baden (1755–1801).

      20 Jahre


  • Großeltern:

    • 4) Karl Friedrich Großherzog von Baden (1728–1811)
    • 5) Karoline Luise von Hessen-Darmstadt (1723–1783)

      Sie heiratete am 28. Januar 1751 in Darmstadt den Markgrafen Karl Friedrich von Baden-Durlach (1728–1811), der 1771, nach dem Anfall der Markgrafschaft Baden-Baden, als Markgraf von Baden regierte.

      1751
      1723
      0028 - 27

    • 6) Ludwig IX. Landgraf von Hessen-Darmstadt (1719–1790)
    • 7) Karoline von Pfalz-Zweibrücken (1721–1774)

      Sie heiratete am 12. August 1741 in Zweibrücken den nachmaligen Landgrafen Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt (1719–1790).

      20 Jahre


  • Urgroßeltern

    • 8) Friedrich Erbprinz von Baden (1703–1732)
    • 9) Anna von Nassau-Dietz-Oranien (1710–1777)

      Die Eheschließung mit Friedrich fand im Jahr 1727 statt.

      17 (16?) Jahre

    • 10,12) Ludwig VIII. Landgraf von Hessen-Darmstadt (1691–1768)
    • 11,13) Charlotte von Hanau-Lichtenberg (1700–1726)

      Sie heirateten am 5. April 1717.

      17 Jahre

    • 14) Christian III. von Pfalz-Zweibrücken (1674–1735)
    • 15) Karoline von Nassau-Saarbrücken (1704–1774)

      Am 21. September 1719 wurde die 15-jährige Karoline mit ihrem Patenonkel, dem 29 Jahre älteren Christian III. von Pfalz-Zweibrücken, vermählt.

      15 Jahre


  • Ur-Urgroßeltern

    • 16) Karl III. Wilhelm Markgraf von Baden-Durlach (1679–1738)
    • 17) Magdalena Wilhelmine von Württemberg (1677–1742)

      Um das Badisch-Württembergische zu stärken, heiratete sie am 27. Juni 1697 den badischen Erbprinzen und späteren Markgrafen Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach.

      1697
      1677
      0020 Jahre

    • 18) Johann Wilhelm Friso (* 4. August 1687 in Dessau; † 14. Juli 1711 bei Moerdijk) war Prinz von Oranien und Fürst von Nassau-Diez.
    • 19) Marie Luise von Hessen-Kassel (* 7. Februar 1688 in Kassel; † 9. April 1765 in Leeuwarden) war eine Prinzessin von Hessen-Kassel und durch Heirat Fürstin von Nassau-Dietz und Prinzessin von Oranien. Marie Luise, von ihren Untertanen als „Marijke Meu“ verehrt, war Statthalterin von Friesland, Groningen und Drenthe.

      Sie heiratete am 24. April 1709 in Kassel den Fürsten Johann Wilhelm Friso von Nassau-Dietz, seit 1702 auch Fürst von Oranien (1687–1711).

      1709
      1687
      0022 - 21 Jahre

    • 20,24) Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (* 15. Dezember 1667 auf Schloss Friedenstein in Gotha; † 12. September 1739 auf Schloss Jägersburg bei Einhausen) war von 1678 bis 1739 Landgraf von Hessen-Darmstadt.
    • 21,25) Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach (* 28. November 1661 in Ansbach; † 15. November 1705 in Darmstadt) war durch Heirat Landgräfin von Hessen-Darmstadt.

      Am 1. Dezember 1687 heiratete sie in Darmstadt den Landgrafen Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt. Dieser stand noch bis in das darauffolgende Jahr unter Regentschaft seiner Mutter Elisabeth Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg.

      1687
      1661
      0026

    • 22,26) Johann Reinhard III. von Hanau (* 31. Juli 1665 in Bischofsheim am hohen Steg; † 28. März 1736 in Schloss Philippsruhe) regierte von 1680 bis 1736 in der Grafschaft Hanau-Lichtenberg und von 1712 bis 1736 zusätzlich in der Grafschaft Hanau-Münzenberg.
    • 23,27) Dorothea Friederike von Brandenburg-Ansbach (* 12. August 1676 [1] in Ansbach; † 13. März 1731 in Hanau) war die Tochter von Markgraf Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach (* 1654; † 1686) und seiner ersten Gemahlin, Johanna Elisabeth von Baden Durlach.

      Am 20./30. August 1699 heiratete Dorothea Friederike den Grafen Johann Reinhard III. von Hanau[3] und wurde so die letzte Gräfin von Hanau.

      1699
      1676
      0023

    • 28) Christian II. von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (* 22. Juni 1637 in Bischweiler; † 26. April 1717 in Birkenfeld) war ab 1671 Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld. Er war 1671 der Erbe von Karl II. Otto von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld, der ohne männliche Nachkommen starb.
    • 29) Katharina Agathe (1648–1683)

      1667 heiratete Christian II. in Rappoltsweiler Katharina Agathe (1648–1683), Tochter des Grafen Johann Jakob von Rappoltstein († 1673).

      1667
      1648
      0019

    • 30) Ludwig Crato (Krafft), Graf von Nassau-Saarbrücken (* 28. März 1663 in Saarbrücken; † 14. Februar 1713 ebd.) war der Sohn des Grafen Gustav Adolf von Nassau-Saarbrücken und der Eleonore Clara, geborene Gräfin von Hohenlohe-Neuenstein.
    • 31) Am 25. April 1699 heiratete er Gräfin Philippine Henriette zu Hohenlohe-Langenburg (1679–1751), Tochter von Graf Heinrich Friedrich zu Hohenlohe-Langenburg.

      1699
      1679
      0020 Jahre


  • Ur-Ur-Urgroßeltern:

    • 32) Friedrich VII. Magnus Markgraf von Baden-Durlach (1647–1709)
    • 33) Augusta Maria von Schleswig-Holstein-Gottorf (1649–1728)

      Markgraf Friedrich VII. Magnus heiratete am 15. Mai 1670 in Husum Augusta Maria von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 6. Februar 1649; † 25. April 1728), die Tochter des Herzogs Friedrich III. von Holstein-Gottorf und der Herzogin Marie Elisabeth von Sachsen.

      1670
      1649
      0021 Jahre

    • 34) Wilhelm Ludwig Herzog von Württemberg (1647–1677)
    • 35) Magdalena Sibylla von Hessen-Darmstadt (1652–1712)

      Die beiden heirateten am 6. November 1673 in Darmstadt und hatten die folgenden Kinder ...

      1673
      1652
      0021

    • 36) Reichsfürst Heinrich Casimir von Nassau-Dietz (* 18. Januar 1657 in Den Haag; † 25. März 1696 in Leeuwarden) war ein deutscher Reichsfürst und Statthalter in den Niederlanden.
    • 37) Henriette Amalie von Anhalt-Dessau (* 26. August 1666 in Kleve; † 18. April 1726 in Diez) war eine Prinzessin von Anhalt-Dessau aus dem Hause der Askanier und durch Heirat Fürstin von Nassau-Diez. Von 1696 bis 1707 war sie als Regentin für ihren Sohn Statthalterin von Friesland, Groningen und Drenthe.

      Sie heiratete am 26. November 1683 in Dessau ihren Cousin Fürst Heinrich Casimir II. von Nassau-Dietz (1657–1696).

      1683
      1666
      0017

    • 38) Karl Landgraf von Hessen-Kassel (1654–1730)
    • 39) Amalia von Kurland (1653–1711)

      Am 21. Mai 1673 heiratete sie in Kassel Landgraf Karl von Hessen-Kassel (1654–1730).

      20 Jahre

    • 40, 48) Ludwig VI. Landgraf von Hessen-Darmstadt (1630–1678)
    • 41, 49) Elisabeth Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg (1640–1709)

      Am 5. Dezember 1666 heiratete sie auf Schloss Friedenstein in Gotha den Landgrafen Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630–1678).

      1666
      1640
      0026

    • 42, 50) Albrecht II. von Brandenburg-Ansbach (1620–1667)
    • 43, 51) Sophie Margarete von Oettingen-Oettingen (1634–1664)

      Albrecht heiratete am 31. August 1642 in Stuttgart Henriette Luise (1623–1650), Tochter des Herzogs Ludwig Friedrich von Württemberg-Mömpelgard, mit der er folgende Kinder hatte ...

      19 Jahre

    • 44, 52) Graf Johann Reinhard (II.) von Hanau-Lichtenberg (* 13. Januarjul./ 23. Januar 1628greg. in Buchsweiler; † 25. April 1666 in Bischofsheim am hohen Steg) war ein nachgeborener Sohn des Grafen Philipp Wolfgang von Hanau-Lichtenberg (* 1595; † 1641) und der Gräfin Johanna von Öttingen-Öttingen († 1639).
    • 45, 53) Pfalzgräfin Anna Magdalena von Birkenfeld-Bischweiler (* 14. Februar 1640 in Straßburg; † 12. Dezember 1693 in Babenhausen) war eine Tochter von Christian I. von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler (* 1598; † 1654) und seiner ersten Frau Magdalena Katharina von Pfalz-Zweibrücken (* 1606; † 1648).

      Sie heiratete am 18. Oktober 1659 Graf Johann Reinhard II. von Hanau-Lichtenberg (* 1628; † 1666), ein nachgeborenes Mitglied der gräflichen Familie, der nie zur Regierung gelangte.

      1659
      1640
      0019

    • 46, 54) Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach (* 18. Oktober 1654 in Ansbach; † 22. März 1686 in Ansbach) war Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach von 1667 bis 1686.47, 55) Johann Friedrich heiratete in erster Ehe am 5. Februar 1672 in Durlach Johanna Elisabeth (1651–1680), Tochter des Markgrafen Friedrich VI. von Baden,

      1672
      1651
      0021 - 20 Jahre

    • 56) Christian I. von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler (* 3. September 1598 in Birkenfeld; † 6. September 1654 in Neuenstein) war ab 1630 Pfalzgraf von Bischweiler.
    • 57) Magdalena Katharina von Pfalz-Zweibrücken (* 26. April 1607 in Zweibrücken; † 20. Januar 1648 in Straßburg) war eine Pfalzgräfin von Zweibrücken und durch Heirat Herzogin und Pfalzgräfin von Birkenfeld.

      Sie heiratete am 14. November 1630 in Zweibrücken Herzog und Pfalzgraf Christian I. von Birkenfeld (1598–1654).

      1630
      1607
      0023 Jahre

    • 58) ?
    • 59) ?

    • 60) Gustav Adolf von Nassau-Saarbrücken (* 27. März 1632 in Saarbrücken; † 9. Oktober 1677 in Straßburg) war Graf von Saarbrücken und Generalwachtmeister des Heiligen Römischen Reiches bei Rhein.
    • 61) Eleonore Klara von Hohenlohe-Neuenstein (* 16. Juli 1632 in Schloss Neuenstein im Hohenlohekreis; † 4. Mai 1709 im Schloss Saarbrücken) war durch Ehe mit Graf Gustav Adolf Gräfin von Nassau-Saarbrücken.

      Am 14. Juni 1662 heiratete sie den Grafen Gustav Adolph von Nassau-Saarbrücken, mit dem sie sieben Kinder hatte.

      1662
      1632
      0030 Jahre

    • 62) Heinrich Friedrich, Graf zu Hohenlohe-Langenburg (* 7. September 1625 in Langenburg; † 2. Juni 1699 ebenda) wurde als jüngstes Kind von Graf Philipp Ernst zu Hohenlohe-Langenburg und dessen Frau Gräfin Anna Maria zu Solms-Sonnenwalde geboren.
    • 63) Im Jahr darauf [1658] heiratete er Gräfin Juliana Dorothea zu Castell-Remlingen (1640–1706).

      1658
      1640
      0018 Jahre


  • Zusammenrechnung :

    15 17 17 17 18 19 19 19 20 20 20 20 20 20 20 21 21 21 23 23 26 26 27 30
    01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
    15 16 17 17 18 19 19 19 20 20 20 20 20 20 20 21 21 21 23 23 26 26 27 30

    Median 20
    Untere Quartile 19
    Höhere Quartile 21 / 23
    Mittelwert 20.79 oder 20.75


Weiter zum Abschluß: Rund um Philippa von Hennegau - Heiratsalter der Frauen